Elternportal Stundenplan Layoutelement Pfeili-Net-Menue mebis
Logo/Link zur Startseite
  • Start
  • Gemeinschaft
    • Das sind WIR
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • Verwaltung
    • Beratungsteam
    • Schulhund
    • SMV
    • Elternbeirat
    • Freunde und Förderer
    • Kooperationspartner
    • Schulgeschichte
  • Lernraum
    • Ausbildungsrichtungen
    • Schulfächer
    • Wahlkurse
    • Profilkurse
    • Unter-, Mittel- und Oberstufe
    • Ganztagsangebote
    • Berufsorientierung
    • MTG digital und medial
  • Erlebnis
    • Aktuelles
    • Fahrten
    • Projekte
    • Feste
    • Erasmus
  • Unterstützungsraum
    • Ins Gespräch kommen
    • Konflikte lösen
    • Krisen bewältigen
    • Um finanzielle Unterstützung bitten
    • Orientierung geben
    • Schatzkiste nutzen
  • Förderstandort
    • Individuelle Lernzeitverkürzung
    • Begabtenförderung
    • Intensivierung
    • Sprachförderung
    • Ankommen
  • Zukunftswerkstatt
    • Schulentwicklung
    • Schulleitbild
    • MTGrundsätze
    • Unser Schulprogramm
    • Qualitätsmanagement
    Sie sind hier:
  • Startseite
  • Lernraum
  • Schulfächer
  • Politik und Gesellschaft
  • Lerninhalte

Lerninhalte

Jahrgangsstufe 8

Unterricht: zwei Stunden pro Woche

Lerninhalte

  • Der Einzelne als Teil der Gesellschaft:
    Sozialisation, der Einzelne in der Gruppe: Normen, Sanktionen, Rollen, Konflikte, Teamfähigkeit
  • Jugendliche Lebenswelten:
    Einstellungen, Verhalten und Erwartungen, Pubertät, Konsumverhalten, Jugendkultur, Jugendsprache
  • Konflikte und Konfliktregelung: Mobbing, gesellschaftliche Konflikte und Gewalt in den Medien, sinnvolles Verhalten, Konfliktlösungen usw.
  • Politik als ständiger Versuch der Problemlösung für Gesellschaft/ Staat:
    Engagement Jugendlicher in der demokratischen Gesellschaft, Aktuelles auf Kommunal- und Landesebene, Verfassungsorgane und Akteure im politischen Prozess, Arbeit mit dem GG

Jahrgangsstufe 9

Unterricht: zwei Stunden pro Woche

Lerninhalte

  • Toleranz und soziale Integration:
    Minderheiten und Randgruppen, Vorurteile, Integration und Kooperation, Toleranz, die Grundrechte als Grundlage
  • Jugend und Medien:
    Mediennutzung Jugendlicher, die Medienwelt, rechtliche Grundlagen, Meinungs- und Pressefreiheit, Analyse von Medienbeiträgen
  • Leben in Europa:
    Jugendliche in Europa, Lebensverhältnisse und Unterschiede, Europa im Überblick, die europäische Einigung und Zusammenarbeit
  • Gesellschaftlicher Wandel am Beispiel des Verhältnisses der Geschlechter:
    Geschlechterrollen im Wandel, Lebensläufe, Lebensgestaltung, rechtliche und soziale Stellung von Mann und Frau, Geschlechtergerechtigkeit

Jahrgangsstufe 10

Unterricht: zwei Stunden pro Woche

Lerninhalte

  • Grundlagen unserer Verfassungsordnung:
    Schutz der Menschenwürde, Rechtsstaat, Herausforderungen für die Demokratie
  • Mitwirkungsmöglichkeiten in der demokratischen Gesellschaft:
    Wahlen und Wahlsystem, Parteien, Verbände, Interessengruppen, plebiszitäre Elemente
  • Grundzüge der politischen Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland:
    Verfassungsorgane, der Bundestag, der Abgeordnete, die Opposition, Bundesregierung und Bundeskanzler, Föderalismus und Bundesrat
  • Fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt mit Geschichte:
    z.B. der Freistaat Bayern und seine Landesteile oder bayerische Ortschaften im Wandel

Hinweis

In den zwei anderen Ausbildungsrichtungen des MTGs wird erst ab der 10. Klasse das Fach Sozialkunde, und zwar einstündig pro Woche, unterrichtet.

Jahrgangsstufe Q11

Unterricht: eine Stunde pro Woche als Teil des Kombikurses Geschichte + Sozialkunde

Lerninhalte: Struktur und Wandel der Gesellschaft und die Grundzüge politischer Systeme

  • Struktur der Gesellschaft in Grundzügen
    Bevölkerungsstruktur: Ursachen und Folgen der demographischen Entwicklung, generatives Verhalten, Zuwanderungsaspekte; Formen sozialer Ungleichheit und sozialer Mobilität; Bedeutung von Bildung, Beruf und Einkommen für die Platzierung in der Gesellschaft.
  • Konflikt und Wandel in der Gesellschaft
    Familie im Wandel, Veränderungen der Arbeitswelt, berufl. Flexibilität und Mobilität, Wertewandel
  • Sozialstaat und soziale Sicherung
    Grundlagen und Prinzipien, Solidarität und Eigenverantwortlichkeit; Aufzeigen der Herausforderungen an einem aktuellen Konfliktfeld, wie z.B. Armut und Reichtum oder Verhältnis der Geschlechter.
  • Demokratischer Verfassungsstaat und freiheitsgefährdende politische Ordnungen
    Schutz der Menschenrechte, Gewaltenbalance im parlamentarischen und präsidentiellen System, Verfassungsstaat versus Diktatur, Mischformen.
  • Die Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Demokratie
    Aufzeigen der Wandlungs- und Problemlösungsfähigkeit an einem Politikbereich, wie z.B. der Familien- oder Umweltpolitik.

Jahrgangsstufe Q12

Unterricht: eine Stunde pro Woche als Teil des Kombikurses Geschichte + Sozialkunde

Lerninhalte: Aspekte der europäischen Einigung, Frieden und Sicherheit als Aufgabe der der internationalen Politik und herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt

  • Integrationsprozess und gegenwärtige Herausforderungen, Überblicküber die Organe der EU, Entstehung eines einheitlichen Rechtsraumsund eines europäischen Bewusstseins.
  • Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik
    Gefährdungen des Friedens, Grundlagen der internationalen Politik(Beziehungen, Organisationen und Handlungsfelder), internationalestaatl. Organisationen im Überblick wie UN und Nato
  • Herausforderungen für die nationale Politik
    Einflussfaktoren und Verfassungsvorgaben, Ziele der Außenpolitik,Aspekte der Globalisierung und Herausforderungen für die nationale Politik

Allgemeine Informationen

Jahrgangsstufe 11/12, als zweistündiges, eigenständiges Fach (ohne G) dient der Vertiefung des Wissens und der Einordnung in komplexe Zusammenhänge bei Verfolgung gleicher und ähnlicher Lernziele wie Sozialkunde im Kombikurs.

Jahrgangsstufe 11/12 Möglichkeit eines wissenschaftspropädeutischen oder eines P–Seminars, je 2 Stunden pro Woche in 11/1, 11/2 und 12/1, mit Schwerpunkt Sozialkunde bzw. Sozialkunde und Geschichte. Die Themen werden den Schülern durch die Fachlehrkräfte vorgeschlagen.

 
nach oben
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© 2025 Maria-Theresia-Gymnasium Augsburg