Elternportal Stundenplan Layoutelement Pfeili-Net-Menue mebis
Logo/Link zur Startseite
  • Start
  • Gemeinschaft
    • Das sind WIR
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • Verwaltung
    • Beratungsteam
    • Schulhund
    • SMV
    • Elternbeirat
    • Freunde und Förderer
    • Kooperationspartner
    • Schulgeschichte
  • Lernraum
    • Ausbildungsrichtungen
    • Schulfächer
    • Wahlkurse
    • Profilkurse
    • Unter-, Mittel- und Oberstufe
    • Ganztagsangebote
    • Berufsorientierung
    • MTG digital und medial
  • Erlebnis
    • Aktuelles
    • Fahrten
    • Projekte
    • Feste
    • Erasmus
  • Unterstützungsraum
    • Ins Gespräch kommen
    • Konflikte lösen
    • Krisen bewältigen
    • Um finanzielle Unterstützung bitten
    • Orientierung geben
    • Schatzkiste nutzen
  • Förderstandort
    • Individuelle Lernzeitverkürzung
    • Begabtenförderung
    • Intensivierung
    • Sprachförderung
    • Ankommen
  • Zukunftswerkstatt
    • Schulentwicklung
    • Schulleitbild
    • MTGrundsätze
    • Unser Schulprogramm
    • Qualitätsmanagement
    Sie sind hier:
  • Startseite
  • Zukunftswerkstatt
  • Schulentwicklung

Schulentwicklung

Schulentwicklung am MTG Augsburg - Strichmännchen geht eine Stufe nach der anderen die Treppe hinauf

 

Im Sinne unseres Leitbildes, unserer MTGRundsätze und des Schulprogramms arbeitet die Schulgemeinschaft anhaltend an einem kooperativen, wertschätzenden MITEINANDER, das unsere Schüler zu schulischem Erfolg und persönlicher Entwicklung ihren Anlagen gemäß verhilft.

Der Grundsatz des MITEINANDERs bildet die Basis unserer Schul- und Unterrichtsentwicklung.


Leitbild

Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt ist 2018 unser Leitbild entstanden.

Vorausgegangen war eine gesamtschulisch Befragung. Alle Mitglieder der Schulfamilie äußerten sich zu Schwerpunkten, Zielen, Bedürfnissen und Visionen. Was macht uns aus? Worfür steht das MTG? Wo wollen wir MITEINANDER hin? Wie können wir gesellschaftliche Herausforderungen an unserer Schule begegnen?

Das Leitbild wird jährlich auf den Prüfstand gestellt. Berücksichtigt werdendabei Ergebnisse aus Feedbacks und aus Befragungen, kultusministerielle Vorgaben und sich verändernde schulische Rahmenbedingungen. 


MTGrundsätze

Damit wir Schule so leben und gestalten können wie sie in unserem Leitbild verankert worden ist, haben wir uns im Rahmen einer Zukunftswerkstatt auf sechs Handlungsgrundsätze geeinigt, die verankern sollen, wie wir am Maria-Theresia-Gymnasium miteinander umgehen wollen.

Unsere MTGrundsätze orientieren sie an den Bedürfnissen unserer Schüler:innen, unserer Lehrkräfte sowie unseres schulischen Personals und unserer Eltern, aus denen sich Rechte und Pflichten beziehunsgweise Handlungs- und Verhaltensgrundsätze für alle Mitglieder der Schulfamilie ableiten lassen.


Pädagogische und fachliche Teams

In verschiedenen Teams widmen sich Lehrkräfte den Veränderungsprozessen im Unterricht und im allgemeinen schulischen Kontext. Sie setzen sich zum Beispiel mit dem Einsatz moderner Medien, der politischen Bildung, der Berufsorientierung oder differenzierten Lernformen auseinander, erarbeiten Konzepten und implementieren sie in ihrem Fachunterricht.

Wir bilden:

  • Klassenteams in der fünften und sechsten Jahrgangsstufe
  • Fachteams in einzelnen Jahrgangtsstufen
  • themenbezogene Teams, z. B. Prävention oder Förderung
  • Arbeitsgruppen im Rahmen der erweiterten Schulleitung

Schulentwicklungsgruppen

Außerdem wirkt die gesamte Schulgemeinschaft in zahlreichen Schulentwicklungsteams, unter anderem dem: 

  • Schul- und Pausenhofgestaltung (Schulgarten, bewegte Pause, Hausgestaltung, Gestaltung von Rämlichkeiten, Grünes Klassenzimmer, Präsentationen und Visualisierungen)
  • Sommerfest (Organisation des kulinarischen und kulturellen Angebots)
  • Ganztag (Rhythmisierung(sangebote) gebundender Ganztag, Zusammenarbeit mit Kooperationspartner im offenen Ganztag (gfi)
  • Erasmus (Gruppen- und Einzelmobiliitäten, Fortbildungen, Job-Shadowing)
  • Medien (Nutzungsordnung digitaler Endgeräte, Ausstattung, Maker-Space, Medienkonzept, Medienführerschein)
  • Übertritt (Info-Abend, Sommerakademie, Schnuppernachmittag, Präventions- und Ankommensangebote)

Qualitätsmanagement

Einer ständigen Kontrolle und Weiterentwicklung unterziehen sich diese Prozesse im Rahmen des Qualitätsmanagements nach NQS. Wir beschäftigen uns mit:

  • unserem Leitbild, unserem Schulprogramm, Handlungsgrundsätzen
  • dem Prozess-, Konflikt- und Organisationsmanagement
  • sowie dem Feedback.

 

Jährlich verabschieden (oder verlängern) wir Jahresleitziele, die in Form von Teilzielen ihre Wirkung in allen pädagogischen und fachlichen Gremien unserer Schule finden. Folgende Jahresleitziele wurden bisher beschlossen und umgesetzt:

  • 2018/19: MITEINANDER - Nachhaltigkeit leben und lernen
  • 2019/20: MITEINANDER - Neue Medien - Nachhaltiger und respektvoller Umgang
  • 2020/21: MITEINANDER - Neue Medien - Nachhaltiger und respektvoller Umgang
  • 2021/22: MITEINANDER - Neue Medien - Neue Medien - Nachhaltiger und respektvoller Umgang
  • 2022/23: MITEINANDER - Orientierung finden - Stärken stärken
  • 2023/24: MITEINANDER - Orientierung finden - Stärken stärken

 

Bilanzierungsworkshops am Schuljahresende prüft die Schulfamilie die Umsetzung der Teilziele. Was ist gelungen? Was hat sich nicht bewährt? Was ist abgeschlossen? Was sollte erhalten werden? Finden wir ein neues Jahresleitziel, mit dem wir auf schulischen und gesellschaftliche Veränderungsprozesse reagieren oder verlängern wird das "alte"?


 
Link zu Dokument: MTG Schulentwicklung

Unsere Schulentwicklungsmap

Link zu Seite Schulleitbild (Grafik Transkript vorhanden)

Unser Leitbild

Link zu Seite MTGrundsätze

Unsere MTGrundsätze

Link zu Seite Schulprogramm

Unser Schulprogramm

Link zu Seite Qualitätsmanagement

Unser Qualitätsmanagement

nach oben
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© 2025 Maria-Theresia-Gymnasium Augsburg