Im Sinne unseres Leitbildes, unserer MTGRundsätze und des Schulprogramms arbeitet die Schulgemeinschaft anhaltend an einem kooperativen, wertschätzenden MITEINANDER, das unsere Schüler zu schulischem Erfolg und persönlicher Entwicklung ihren Anlagen gemäß verhilft.
Der Grundsatz des MITEINANDERs bildet die Basis unserer Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt ist 2018 unser Leitbild entstanden.
Vorausgegangen war eine gesamtschulisch Befragung. Alle Mitglieder der Schulfamilie äußerten sich zu Schwerpunkten, Zielen, Bedürfnissen und Visionen. Was macht uns aus? Worfür steht das MTG? Wo wollen wir MITEINANDER hin? Wie können wir gesellschaftliche Herausforderungen an unserer Schule begegnen?
Das Leitbild wird jährlich auf den Prüfstand gestellt. Berücksichtigt werdendabei Ergebnisse aus Feedbacks und aus Befragungen, kultusministerielle Vorgaben und sich verändernde schulische Rahmenbedingungen.
Damit wir Schule so leben und gestalten können wie sie in unserem Leitbild verankert worden ist, haben wir uns im Rahmen einer Zukunftswerkstatt auf sechs Handlungsgrundsätze geeinigt, die verankern sollen, wie wir am Maria-Theresia-Gymnasium miteinander umgehen wollen.
Unsere MTGrundsätze orientieren sie an den Bedürfnissen unserer Schüler:innen, unserer Lehrkräfte sowie unseres schulischen Personals und unserer Eltern, aus denen sich Rechte und Pflichten beziehunsgweise Handlungs- und Verhaltensgrundsätze für alle Mitglieder der Schulfamilie ableiten lassen.
In verschiedenen Teams widmen sich Lehrkräfte den Veränderungsprozessen im Unterricht und im allgemeinen schulischen Kontext. Sie setzen sich zum Beispiel mit dem Einsatz moderner Medien, der politischen Bildung, der Berufsorientierung oder differenzierten Lernformen auseinander, erarbeiten Konzepten und implementieren sie in ihrem Fachunterricht.
Wir bilden:
Außerdem wirkt die gesamte Schulgemeinschaft in zahlreichen Schulentwicklungsteams, unter anderem dem:
Einer ständigen Kontrolle und Weiterentwicklung unterziehen sich diese Prozesse im Rahmen des Qualitätsmanagements nach NQS. Wir beschäftigen uns mit:
Jährlich verabschieden (oder verlängern) wir Jahresleitziele, die in Form von Teilzielen ihre Wirkung in allen pädagogischen und fachlichen Gremien unserer Schule finden. Folgende Jahresleitziele wurden bisher beschlossen und umgesetzt:
Bilanzierungsworkshops am Schuljahresende prüft die Schulfamilie die Umsetzung der Teilziele. Was ist gelungen? Was hat sich nicht bewährt? Was ist abgeschlossen? Was sollte erhalten werden? Finden wir ein neues Jahresleitziel, mit dem wir auf schulischen und gesellschaftliche Veränderungsprozesse reagieren oder verlängern wird das "alte"?