Elternportal Stundenplan Layoutelement Pfeili-Net-Menue mebis
Logo/Link zur Startseite
  • Start
  • Gemeinschaft
    • Das sind WIR
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • Verwaltung
    • Beratungsteam
    • Schulhund
    • SMV
    • Elternbeirat
    • Freunde und Förderer
    • Kooperationspartner
    • Schulgeschichte
  • Lernraum
    • Ausbildungsrichtungen
    • Schulfächer
    • Wahlkurse
    • Profilkurse
    • Unter-, Mittel- und Oberstufe
    • Ganztagsangebote
    • Berufsorientierung
    • MTG digital und medial
  • Erlebnis
    • Aktuelles
    • Fahrten
    • Projekte
    • Feste
    • Erasmus
  • Unterstützungsraum
    • Ins Gespräch kommen
    • Konflikte lösen
    • Krisen bewältigen
    • Um finanzielle Unterstützung bitten
    • Orientierung geben
    • Schatzkiste nutzen
  • Förderstandort
    • Individuelle Lernzeitverkürzung
    • Begabtenförderung
    • Intensivierung
    • Sprachförderung
    • Ankommen
  • Zukunftswerkstatt
    • Schulentwicklung
    • Schulleitbild
    • MTGrundsätze
    • Unser Schulprogramm
    • Qualitätsmanagement
    Sie sind hier:
  • Startseite
  • Förderstandort
  • Sprachförderung

Sprachförderung

Sprachförderung am MTG

Sprache fördern

 

Was als reguläre Förderstunden im Fach Deutsch fürSchüler:innen der 5. und 6. Jahrgangsstufen vor einigen Jahren begann, hat sich mittlerweile als fester Bestandteil etabliert und zunehmend spezialisiert.

So werden aktuell in Rücksprache mit den Deutschlehrkräften zu Beginn eines neuen Schuljahres Schüler:innen ermittelt, deren Muttersprache nicht Deutsch ist; gleichzeitig muss hierbei aber auch ein möglicher Förderbedarf für Deutsch festgestellt werden.

Diese Kinder werden in möglichst kleinen Lerngruppen durch qualifizierte Lehrkräfte unterrichtet. Im Anschluss an eine Sprachstanderhebung in der Eingangsstunde diagnostizieren diese dann förderungswürdige Bereiche in der deutschen Schriftsprache, die sodann im Rahmen eines zweistündigen Unterrichts sukzessive bearbeitet und verbessert werden, sodass die Kinder in der Regel relativ schnell in ihren schriftsprachlichen Darstellungsmöglichkeiten zu ihren Mitschüler:innen aufschließen und erfolgreich dem Unterricht folgen können.

Auch widmet man sich im DaZ-Kurs fachsprachlichen Phänomen und denen des Textverständnisses und der Textproduktion im Fachunterricht.

 

Sprachsensible Unterrichtsmethoden gehören zudem zu unserem Verständnis modernen Unterrichts, der auf Heterogenität eingeht und Differnzierung ermöglicht.

 

Zudem werden in die DaZ-Förderung auch unsere InGym-Schüler:innen integriert.

 

 
nach oben
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© 2025 Maria-Theresia-Gymnasium Augsburg