Elternportal Stundenplan Layoutelement Pfeili-Net-Menue mebis
Logo/Link zur Startseite
  • Start
  • Gemeinschaft
    • Das sind WIR
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • Verwaltung
    • Beratungsteam
    • Schulhund
    • SMV
    • Elternbeirat
    • Freunde und Förderer
    • Kooperationspartner
    • Schulgeschichte
  • Lernraum
    • Ausbildungsrichtungen
    • Schulfächer
    • Wahlkurse
    • Profilkurse
    • Unter-, Mittel- und Oberstufe
    • Ganztagsangebote
    • Berufsorientierung
    • MTG digital und medial
  • Erlebnis
    • Aktuelles
    • Fahrten
    • Projekte
    • Feste
    • Erasmus
  • Unterstützungsraum
    • Ins Gespräch kommen
    • Konflikte lösen
    • Krisen bewältigen
    • Um finanzielle Unterstützung bitten
    • Orientierung geben
    • Schatzkiste nutzen
  • Förderstandort
    • Individuelle Lernzeitverkürzung
    • Begabtenförderung
    • Intensivierung
    • Sprachförderung
    • Ankommen
  • Zukunftswerkstatt
    • Schulentwicklung
    • Schulleitbild
    • MTGrundsätze
    • Unser Schulprogramm
    • Qualitätsmanagement
    Sie sind hier:
  • Startseite
  • Zukunftswerkstatt
  • MTGrundsätze

MTGrundsätze

Was geht und was nicht? Grafik Yes und No mit bunten Stiften

 

Damit wir Schule so leben und gestalten können wie sie in unserem Leitbild verankert worden ist, haben wir uns im Rahmen einer Zukunftswerkstatt auf sechs Handlungs- und Verhaltensgrundsätze geeinigt, die verankern sollen, wie wir am Maria-Theresia-Gymnasium miteinander umgehen wollen.

Unsere MTGrundsätze orientieren sie an den Bedürfnissen unserer Schüler:innen, unserer Lehrkräfte sowie unseres schulischen Personals und unserer Eltern.

Aus ihnen lassen sich Rechte und Pflichten beziehunsgweise Handlungs- und Verhaltensgrundsätze für alle Mitglieder der Schulfamilie ableiten (Klick auf "Was bedeutet dieser Grundsatz").

Die MTGrundsätze werden im MTGremiumauf dem Prüfstand gestellt. Ein Gremium aus circa 20 Mitgliedern der Schulfamilie (Schüler- und Stufensprecherinnen und Schüler- und Stufensprecher, Elternbeirätinnen und Elternbeiräten, Lehrkräften und Interessierte) trifft sich in regelmäßigen Abständen, um eine schulische Umfrage zum Stand der Grundsätze auszuwerten, die Ergebnisse zu kommunizieren und Maßnahmen zu vereinbaren und in die Wege zu leiten. 

 


Achtsamkeit und angstfreier Umgang

Wir gestalten gemeinsam einen angstfreien Schulalltag und pflegen einen achtsamen Umgang mit uns und anderen, in einer offenen Lernatmosphäre und mit einer klaren, vertrauensvollen Kommunikation, in der Einzigartigkeit erwünscht ist und Fehler den Lernprozess bereichern.

 

Was bedeutet  dieser Grundsatz für die einzelnen Mitglieder der Schulgemeinschaft?

Vielfalt lernen und leben

Wir leben Vielfalt im Miteinander, beim Lernen und beim Lehren.

 

Was bedeutet dieser Grundsatz für die Mitglieder der Schulgemeinschaft?

Lernen durch Projekte

Wir pflegen und wertschätzen außerschulische Aktivitäten, denn sie gehören zu unserem Verständnis von Unterricht und Lernen, und sie werden von jedem mitgetragen und aktiv unterstützt.

 

Was bedeute t dieser Grundsatz für die einzelnen Mitglieder der Schulgemeinschaft?

 

 

Durch Struktur und Flexibilität Grenzen setzen und überwinden

Regeln und Strukturen bieten Verlässlichkeit sowie Freiräume und Chancen.

 

Was bedeutet dieser Grundsatz für die einzelnen Mitglieder der Schulgemeinschaft?

 

 

Unterstützung geben und finden

An unserer Schule begegnen wir uns mit offenen Ohren, Augen und Armen, um gemeinsam Herausforderungen im (Schul)Alltag zu bewältigen.

 

Was bedeutet dieser Grundsatz für die Mitglieder der Schulgemeinschaft?

 

 

Lern-und Lebensraum schaffen und wahren

Unsere Schule ist ein Ort der Begegnung, der Gemeinschaft, des Rückzugs, der Möglichkeiten und des Lernens.

 

Was bedeutet dieser Grundsatz für die einzelnen Mitglieder der Schulgemeinschaft?

 

 

nach oben
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© 2024 Maria-Theresia-Gymnasium Augsburg