
| 2017 | Jubiläumsveranstaltungen zum 125-jährigen Bestehen der Schule |
| 2016 | Einweihung des „Grünen Klassenzimmers“ im Freien |
| Zwei neu eingerichtete Computer-Lehrsäle im Dachgeschoss | |
| 2015 | Erweiterung des Ganztagsangebots mit offener Nachmittagsbetreuung |
| 2014 | Neugestaltung der Unterrichtsräume für Biologie und Chemie im Untergeschoss |
| 2012 | Bezug zusätzlicher Räume im alten Gebäude der Stadtbücherei an der Gutenbergstraße |
| Einrichtung von gebundenen Ganztagsklassen | |
| Einweihung des Neubaus mit unterirdischen Doppelturnhalle und Mensa nach fünfjähriger Bauzeit | |
| 2011 | Letzter Abiturjahrgang des neunjährigen Gymnasiums |
| 2006 | Erneuerung des Schulhaus-Dachs |
| 1992 | 100 Jahr Feier, Erscheinen der Festschrift und Chronik |
| 1979 | Einführung des sozialwissenschaftlichen Zweiges, Einführung der Koedukation |
| 1978 | Erwerb der Jugendstilvilla (Dillmann-Haus, 1980 Einzug) |
| 1977 | Einführung der Kollegstufe |
| 1961 | Realgymnasialer Zweig, Sprachenfolge: E F L, später E L F |
| Erneuerung der Fenster | |
| 1948 | Schülermitverwaltung; Elternbeirat; fester Dachstuhl |
| 1947/48 | 1. Maria-Theresia-Oberrealschule (9klassig) |
| 2. Mädchenmittelschule der Stadt Augsburg (3klassig, wird 1961 4klassig) | |
| Juni 1946 | 1. Nachkriegsabitur |
| März 1946 | Räumung des Gebäudes durch die Amerikaner |
| 1945 | Wiederbeginn des Unterrichts in 5 verschiedenen, über die Stadt verteilten Gebäuden (Dezember) |
| Schullandheim Zusamzell nimmt bis zu 30 ausgebombte Personen auf | |
| Besetzung der Schule bis auf U5 und Hausmeisterwohnung | |
| Einzug der amerikanischen Truppen (28.4.45) | |
| Einstellung des Unterrichts (22.4.45) | |
| schwere Beschädigung des Hauses an der Gutenbergstraße (Januar) | |
| ab 1942 | Unterrichtsausfälle wegen Brennstoffmangels |
| kein Jahresbericht wegen Papiermangels, häufige Fliegeralarme | |
| 1939-41 | Kriegseinsätze der Schülerinnen |
| Wirtschaftsamt belegt Turnhalle | |
| 1938/39 | 1. Oberschule für Mädchen |
| 2. auslaufende Lyzeumsklassen 3-klassige Mädchenmittelschule nach der 7. VS-Klasse | |
| 3. Oberschulklasse oder | |
| 1936 | Elternbeiräte abgeschafft |
| 1935 | Lehrerrat verliert Beschlussrecht |
| ab 1935 | Luftalarmübungen in den Schulen |
| 1933 | Änderung der Fächerfolge in den Zeugnissen: Sport, deutschkundliche Fächer, Naturwissenschaften und Mathematik, Sprachen |
| Verbot, an marxistischen Organisationen teilzunehmen | |
| 1932 | Verbot, an der Hitlerjugend teilzunehmen |
| 1929 | Raumnot: Benutzung des Dachraums "Olymp" |
| 1925/26 | 1. Realgymnasium KI. 4-9 Ziel: Abitur |
| 2. Lyzeum KI. 1-6 (a-Klassen) Ziel: Mittlere Reife | |
| 3. Mädchenschule KI. 1-6 (b-Klassen) Ziel: Mittlere Reife | |
| 1925 | Einzug ins Schullandheim in Zusamzell (8.7.25) |
| 1924 | Erwerb eines Bauernhauses als Schullandheim (7.10.24) |
| Höhere Mädchenschule umgestellt auf Lyzeum mit Französisch und Englisch als Pflichtfremdsprachen | |
| 1914 | Schulhausneubau an der Gutenbergstraße; Neuer Schulname: Maria-Theresia-Schule |
| 1892 | Gründungsbeschluß des Stadtmagistrats |
| 1890 | Einstimmiger Beschluß des Bürgervereins Augsburg, die Errichtung einer bürgerlichen Töchterschule anzuregen |