Elternportal Stundenplan Layoutelement Pfeili-Net-Menue mebis
Logo/Link zur Startseite
  • Start
  • Gemeinschaft
    • Das sind WIR
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • Verwaltung
    • Beratungsteam
    • Schulhund
    • SMV
    • Elternbeirat
    • Freunde und Förderer
    • Kooperationspartner
    • Schulgeschichte
  • Lernraum
    • Ausbildungsrichtungen
    • Schulfächer
    • Wahlkurse
    • Profilkurse
    • Unter-, Mittel- und Oberstufe
    • Ganztagsangebote
    • Berufsorientierung
    • MTG digital und medial
  • Erlebnis
    • Aktuelles
    • Fahrten
    • Projekte
    • Feste
    • Erasmus
  • Unterstützungsraum
    • Ins Gespräch kommen
    • Konflikte lösen
    • Krisen bewältigen
    • Um finanzielle Unterstützung bitten
    • Orientierung geben
    • Schatzkiste nutzen
  • Förderstandort
    • Individuelle Lernzeitverkürzung
    • Begabtenförderung
    • Intensivierung
    • Sprachförderung
    • Ankommen
  • Zukunftswerkstatt
    • Schulentwicklung
    • Schulleitbild
    • MTGrundsätze
    • Unser Schulprogramm
    • Qualitätsmanagement
    Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unterstützungsraum
  • Ins Gespräch kommen

Ins Gespräch kommen

Vom Problem zur Lösung

Grundhaltung

Eltern und Schule verstehen sich als Partner, die das Lernen des Kindes sinnvoll und positiv unterstützt. Gute Gespräche können gelingen, bei

  • die Festlegung eines konkreten Gesprächsziels
  • dass Anliegen offen und ehrlich vorgebracht werden (gegenseitige Schuldzuweisungen sind dabei kontraproduktiv)
  • die Bereitschaft zuzuhören
  • die Formulierung eigener Bedürfnisse
  • dass Sachverhalte möglichst genau/faktengestützt dargelegt werden (Pauschalaussagen sind wenig zielführend)
  • die Bereitschaft, Empfehlungen bzw. Kritik anzunehmen, um den individuellen Lernprozess des Kindes zu unterstützen
  • es, Stärken und positive Aspekte herauszustellen
  • das Fixieren der Resultate des Gesprächs

 

Leitfaden für ein zielführendes Eltern-Lehrkraft-Gespräch

  1. Termin vereinbaren: Geben Sie der Lehrkraft Zeit zur Vorbereitung. So ist ein differenzierteres Bild der Schüler:in möglich.
  2. vorsichtshalber Abwesenheit der Lehrkraft bzw. kurzfristige Stundenplanänderungen klären, ggf. im Sekretariat anrufen
  3. Ausfüllen des nebenstehenden Bogens gemeinsam mit Ihrem Kind zu dessen Lern- und Arbeitsverhalten (Lassen Sie ihr Kind den Bogen zunächst selbst ausfüllen, dann besprechen Sie gemeinsam, wo Einschätzungen auseinander und warum)
  4. Gesprächsziel vereinbaren, z. B: häusliche/gesundheitlich Situation, Sozialverhalten, Arbeitsverhalten, Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft, Leistungsfähigkeit, Selbständigkeit, Zeitmanagement, Kompensationsstrategien, Zielgerichtetheit, Empfehlungen oder Vereinbarungen zur Schullaufbahn, Wunsch nach externer Hilfe (beachten Sie unser Beratungsangebot)

Sprechstunden

Bitte kommen Sie nicht spontan an die Schule, um mit einer Lehrkraft zu sprechen.

Einmal wöchentlich bietet die Lehrkraft eine Sprechstunde an (festes Zeitfenster). In diesem Zeit- fenster können Sie über das Elternportal (Reiter: „Buchungen“ > „Sprechstunden“) einen Gesprächstermin buchen. Bitte schildern Sie dabei auch kurz IhrAnliegen.

Vergewissern Sie sich am Tag Ihres Termins über den Vertretungsplan, ob die Lehrkraft nicht abwesend ist oder ggf. verkürzter Unterricht anberaumt ist.

Für den effektiven Ablauf der Sprechstunden und zur Vorbereitung des Gesprächs finden Sie in der nebenstehenden Kachel. 


Elternsprechtag

Wir veranstalten am MTG zwei allgemeine Elternsprechabende pro Schuljahr.

Der erste Elternsprechtag findet für die Jahrgangsstufen 6 bis 12(13) im November und für die fünften Klasse im Oktober in Präsenzam MTG statt. Im Anschluss an den ersten Sprechtag findet der Klassenelternabend statt.

Den zweiten Elternsprechtag halten wir digital über MS-Teams ab.

Bei beiden Elternsprechtagen ist die Gesprächsdauer mit der Lehrkraft auf fünf Minuten begrenzt. Für größere Anliegen buchen Sie bitte einen Sprechstundentermin.

Sie können die Fünf-Minuten-Zeitfenster im Vorfeld digital über das Elternportal buchen.


Andere Möglichkeiten, ins Gespräch zu kommen

Zudem können Sie mit uns oder anderen Eltern während

  • des Elterncafés für die neuen Fünftklässler
  • derInformationsabende
    • zur Wahl der zweiten Fremdsprache (für die Eltern der fünften Klassen, im Januar oder Februar)
    • zur Wahl der Ausbildungsrichtungen
    • zur Information der Individuellen Lernzeitverkürzung
    • zur spätbeginnenden Fremdsprache
    • zur Oberstufe
  • Informationsvorträgen
  • Elternbeirats- und Fördervereinssitzungen ins Gespräch kommen.

 

 
Link zu Dokument: Reflexionsbogen zur Vorbereitung auf Gespräche

Vorbereitung Elterngespräch

nach oben
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© 2025 Maria-Theresia-Gymnasium Augsburg