Elternportal Stundenplan Layoutelement Pfeili-Net-Menue mebis
Logo/Link zur Startseite
  • Start
  • Gemeinschaft
    • Das sind WIR
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • Verwaltung
    • Beratungsteam
    • Schulhund
    • SMV
    • Elternbeirat
    • Freunde und Förderer
    • Kooperationspartner
    • Schulgeschichte
  • Lernraum
    • Ausbildungsrichtungen
    • Schulfächer
    • Wahlkurse
    • Profilkurse
    • Unter-, Mittel- und Oberstufe
    • Ganztagsangebote
    • Berufsorientierung
    • MTG digital und medial
  • Erlebnis
    • Aktuelles
    • Fahrten
    • Projekte
    • Feste
    • Erasmus
  • Unterstützungsraum
    • Ins Gespräch kommen
    • Konflikte lösen
    • Krisen bewältigen
    • Um finanzielle Unterstützung bitten
    • Orientierung geben
    • Schatzkiste nutzen
  • Förderstandort
    • Individuelle Lernzeitverkürzung
    • Begabtenförderung
    • Intensivierung
    • Sprachförderung
    • Ankommen
  • Zukunftswerkstatt
    • Schulentwicklung
    • Schulleitbild
    • MTGrundsätze
    • Unser Schulprogramm
    • Qualitätsmanagement
    Sie sind hier:
  • Startseite
  • Förderstandort
  • Ankommen

Ankommen

Ankommen am MTG

Ankommen am Gymnasium

 

Die Grundschule spricht eine Empfehlung aus, welche Schulart für das Kind in seiner derzeitigen Lebensphase angebracht ist. Die Grundschule zieht dafür die Gesamtdurchschnittsnote aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht der 4. Jahrgangsstufe heran.

Diese zunächst formell anmutende Schritt an eine weiterführende Schule ist eine wichtige Zäsur, die nicht nur spannend ist, sondern auch herausfordernd sein kann.

 

Deshalb nehmen wir Sie und Ihr Kind an die Hand.

 

vor dem Start am MTG

  • Schnuppernachmittag und Elternvortrag "Übertritt leicht gemacht" im Juli
  • Sommerakademie in den letzten Ferientagen
  • Einteilung nach Herkunftsschulen und/oder Berücksichtigung eines Wunschkind bei der Schulanmeldung

 

nach dem Start am MTG:

  • gemeinsamer Start am ersten Schultag 10.09.2024
  • KAI (Kennenlernen-Ankommen-Informieren) kommt am zweiten Schultag
  • eine Klassenstunde in der 5. Jahrgangsstufe (Klassenrat, pädagogische Angelegenheiten, Lernen lernen, Tastschreiben)
  • Klassenprojekt "Gemeinsam Klasse sein"
  • Schullandheim
  • Tutor:innen 
  • Klassenteams
 
nach oben
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© 2025 Maria-Theresia-Gymnasium Augsburg