Elternportal Stundenplan Layoutelement Pfeili-Net-Menue mebis
Logo/Link zur Startseite
  • Start
  • Gemeinschaft
    • Das sind WIR
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • Verwaltung
    • Beratungsteam
    • Schulhund
    • SMV
    • Elternbeirat
    • Freunde und Förderer
    • Kooperationspartner
    • Schulgeschichte
  • Lernraum
    • Ausbildungsrichtungen
    • Schulfächer
    • Wahlkurse
    • Profilkurse
    • Unter-, Mittel- und Oberstufe
    • Ganztagsangebote
    • Berufsorientierung
    • MTG digital und medial
  • Erlebnis
    • Aktuelles
    • Fahrten
    • Projekte
    • Feste
    • Erasmus
  • Unterstützungsraum
    • Ins Gespräch kommen
    • Konflikte lösen
    • Krisen bewältigen
    • Um finanzielle Unterstützung bitten
    • Orientierung geben
    • Schatzkiste nutzen
  • Förderstandort
    • Individuelle Lernzeitverkürzung
    • Begabtenförderung
    • Intensivierung
    • Sprachförderung
    • Ankommen
  • Zukunftswerkstatt
    • Schulentwicklung
    • Schulleitbild
    • MTGrundsätze
    • Unser Schulprogramm
    • Qualitätsmanagement
    Sie sind hier:
  • Startseite
  • Gemeinschaft
  • Schulhund

Schulhund

Dürfen wir vorstellen? Unsere Schulhündin Laya!

Seit März 2023 lebt Laya, ein Großpudel in der wunderschönen Farbe „fawn“ (oder auch „apricot"), bei Frau Brück und ihrer Familie. „Laya“ spricht man wie die vielleicht bekannte Weltraumprinzessin Leia aus. Der Großpudel wurde von der Familie bewusst als Rasse ausgewählt, denn sie sind nicht nur besonders schlau, sondern auch echte Herzensbrecher! Sie binden sich eng an „ihre“ Menschen und bringen mit ihrem Einfallsreichtum, ihrer Verspieltheit und ihrem Charme immer wieder alle zum Lachen.

Laya liebt es, Zeit mit Menschen zu verbringen, besonders mit Kindern. Am allerliebsten möchte sie immer „mit dabei“ sein. Freundlich, neugierig und voller Energie freut sie sich darauf, euch alle kennenzulernen.

Damit Laya uns als Schulhund bestmöglich unterstützen kann und sich dabei auch in unserer Schule wohl fühlt, hat sie schon viel gelernt. Gemeinsam mit Frau Brück hat sie eine Hundeschule besucht und dort einen Welpenkurs, zwei Kurse für Junghunde sowie einen spannenden Kurs zur Körpersprache absolviert. Aktuell sind Laya und Frau Brück mitten in der Ausbildung zum Schulhund-Team. Bald geht es weiter mit einem Kurs über „ruhige Spiele“, und die Vorbereitung auf den Hundeführerschein steht auch auf dem Plan. Später werden die beiden außerdem lernen, wie Laya sicher Gefahren wie „Giftköder“ erkennt. Laya wird an Tagen, an denen Sie in die Schule geht, zeitlich sehr wohldosiert im Unterricht sein, damit der Stress nicht zu groß wird. Zur Eingewöhnung wird sie bald zuallererst das Schulhaus ohne Menschen kennenlernen.

Damit alle Kinder sich sicher und wohl fühlen, gibt es klare Regeln für den Umgang mit Laya. Diese werden gemeinsam mit der Lehrkraft erarbeitet, bevor Laya aktiv in den Schulalltag eingebunden wird. Frau Brück entscheidet außerdem, wann und wie der Kontakt zu Laya. stattfindet. Wenn Laya im Klassenraum ist, zeigt ein Schild an der Tür, dass sie da ist. Im Schulhaus ist Laya immer an der Leine und wird von Frau Brück geführt.

Wir freuen uns sehr, dass Laya jetzt ein Teil unserer Schule ist – und sie kann es kaum erwarten, euch kennenzulernen!

Komm gut über die Regenbogenbrücke, liebe Leonie!

Leider ist am 14.1.2024 unsere Leonie vollkommen unerwartet verstorben. Mit tiefer Trauer und schweren Herzen müssen wir heute Abschied nehmen von unserem geliebten Schulhund Leonie. Ihr unerwarteter Tod hat uns alle zutiefst getroffen und eine Lücke hinterlassen, die nicht so leicht zu füllen ist.

Leonie war nicht nur ein Hund, sondern ein Familienmitglied unserer Schulgemeinschaft. Ihre fröhliche Art, ihre bedingungslose Liebe und ihr warmes Wesen haben nicht nur die Kinder, sondern auch die Lehrer und Mitarbeiter berührt. Ihr plötzliches Verschwinden hinterlässt eine schmerzhafte Leere, die wir nur schwer in Worte fassen können.

In den Klassenräumen, auf dem Schulhof und bei zahlreichen Schulveranstaltungen hat Leonie stets Freude und Trost gespendet. Ihre Anwesenheit war wie ein Sonnenstrahl, der die dunkelsten Tage erhellt hat. Ihre Abwesenheit schmerzt umso mehr, da wir uns nun von einem Freund verabschieden müssen, der uns immer loyal zur Seite stand.

Wir möchten uns bei Leonie für all die schönen Augenblicke bedanken, die sie uns geschenkt hat. Wir danken dir von ganzem Herzen, liebe Melita Stocker, dass du Leonie in unser (Schul)Leben gebracht hast.

Mach's gut, liebe Leonie! Du wirst immer einen besonderen Platz in unseren Herzen haben. Mögest du nun in Frieden ruhen, und möge der Regenbogen, über den du läufst, genauso bunt sein, wie die Freude, die du uns gebracht hast.

 

In tiefer Trauer, Die Schulgemeinschaft

Schulhunde am MT Augsburg

Schul- und Klassenpräsenzhund sollen vor allem emotionale und soziale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern. Zugleich bietet sich die motivierende Anwesenheit eines Hundes im Unterricht an, um den Kontakt mit diesen Tieren zu schulen und den Unterricht thematisch dahingehend zu gestalten. 

Es existieren zahlreiche Studien, die die positiven Effekte, die ein Hund auf die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit eines Menschen nehmen kann, bestätigen.

 

Der Einsatz eines Schulhundes kann folgende Faktoren positiv beeinflussen:

  • Abbau von Ängsten, Unausgeglichenheit, Einsamkeit, Sprachstörung, ADS/ADHS, Aggressivität
  • Förderung von Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit, Grob- und Feinmotorik, der Entwicklung sozialer Kompetenzen, einem sozialen Klassengefüge, Konzentrationsfähigkeit, Kreativität und Fantasie, Ausdauer, Verantwortungsbewusstsein und Empathie, der Erfüllung des Bedürfnisses nach Nähe, des Wohlbefindens, der Stimmung, des Selbstvertrauens und der Sprach- und Lesekompetenz (z. B. als Leseförderungshund)
  • Weitere positive Aspekte sind die Reduktion von Blutdruck und Herzfrequenz, die Muskelentspannung, positive Effekte auf die Hormone und ein allgemeiner positiver Gesundheitseffekt. 

 

Unsere Schulhunde werden regelmäßig tierärztlich überprüft, geimpft, entwurmt und ebenso ist eine regelmäßige Parasitenprophylaxe selbstverständlich. Wiederkehrende Fortbildungen zum Schulhund sind zudem verpflichtend. Die dies dokumentierenden Unterlagen können jederzeit eingesehen werden.  

 

 
Schulhund Laya am MTG Augsburg

Laya

Schulhund Leonie am MTG Augsburg lebt nicht mehr

Leonie

Link zu Dokument Schulhundekonzept

Unser Schulhundkonzept

nach oben
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© 2025 Maria-Theresia-Gymnasium Augsburg