Einer ständigen Kontrolle und Weiterentwicklung unterziehen sich diese Prozesse im Rahmen des Qualitätsmanagements nach NQS (Nürnberger Qualitätsmanagements an Beruflichen Schulen ).
Wir beschäftigen uns mit
Jährlich verabschieden (oder verlängern) wir Jahresleitziele, die in Form von Teilzielen ihre Wirkung in allen pädagogischen und fachlichen Gremien unserer Schule finden. Folgende Jahresleitziele wurden bisher beschlossen und umgesetzt:
Bilanzierungsworkshops am Schuljahresende prüft die Schulfamilie die Umsetzung der Teilziele.
Was ist gelungen? Was hat sich nicht bewährt? Was ist abgeschlossen? Was sollte erhalten werden? Finden wir ein neues Jahresleitziel, mit dem wir auf schulischen und gesellschaftliche Veränderungsprozesse reagieren oder verlängern wird das "alte"?
Wir haben uns im Juli des Schuljahres 2023/24 das erste Mal einer externen Evaluation unterzogen. Es handelt sich dabei im Vergleich zur Evaluation staatlicher Gmynasien um eine META-Evaluation, das heißt, wir erhalten Rückmeldung über die Qualität der Schulentwicklung und darüber, ob wir in der Lage sind, Qualitätsdefizite zu erkennen und zu beheben. Die Schulfamilie hat im Rahmen der Evaluationsergebnisse Hinweise zu Verbesserungspotentialen und Aussagen zu seinen Stärken erhalten. Nun haben wir uns auf den Weg gemacht, die Anregungen zu diskutieren und Maßnahmen zu ergreifen.
Wertvolle Unterstützung erhalten wir im Schulentwicklunsgprozess weiterhin von externen Expert:innen des NQS-Teams um Prof. Wilbers, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung an der FAU, sowie von der Fachstelle für Schulentwicklung und Bildung der Stadt Augsburg.