Elternportal Stundenplan Layoutelement Pfeili-Net-Menue mebis
Logo/Link zur Startseite
  • Start
  • Gemeinschaft
    • Das sind WIR
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • Verwaltung
    • Beratungsteam
    • Schulhund
    • SMV
    • Elternbeirat
    • Freunde und Förderer
    • Kooperationspartner
    • Schulgeschichte
  • Lernraum
    • Ausbildungsrichtungen
    • Schulfächer
    • Wahlkurse
    • Profilkurse
    • Unter-, Mittel- und Oberstufe
    • Ganztagsangebote
    • Berufsorientierung
    • MTG digital und medial
  • Erlebnis
    • Aktuelles
    • Fahrten
    • Projekte
    • Feste
    • Erasmus
  • Unterstützungsraum
    • Ins Gespräch kommen
    • Konflikte lösen
    • Krisen bewältigen
    • Um finanzielle Unterstützung bitten
    • Orientierung geben
    • Schatzkiste nutzen
  • Förderstandort
    • Individuelle Lernzeitverkürzung
    • Begabtenförderung
    • Intensivierung
    • Sprachförderung
    • Ankommen
  • Zukunftswerkstatt
    • Schulentwicklung
    • Schulleitbild
    • MTGrundsätze
    • Unser Schulprogramm
    • Qualitätsmanagement
    Sie sind hier:
  • Startseite
  • Zukunftswerkstatt
  • MTGrundsätze
  • Vielfalt

Vielfalt

 

Derzeit überlegen wir, was dieser Grundsatz für die MItglieder der Schulgemeinschaft bedeutet. Diese einzelnen Verhaltens- und Handlungsgrundsätze sind in Bearbeitung.

Gerne können Sie sich in den Entwicklungsprozess einbringen. Melden Sie sich bitte mit Hinweisen, Ergänzungen oder Anmerkungen mit einer E-Mail über das Sekretariat. 

 

Vielfalt lernen und leben

 

Wir leben Vielfalt im Miteinander, beim Lernen und beim Lehren.

 

 

Was bedeutet das für Schülerinnen und Schüler?

 

  • Schülerinnen und Schüler schätzen ihre vielfältige Klassen- und Schulgemeinschaft und gehen respektvoll miteinander um.
  • Schülerinnen und Schüler tolerieren und respektieren die Religion, die Herkunft, das Geschlecht, die sexuelle Orientierung und die Identität aller Mitglieder der Schulgemeinschaft.
  • Schülerinnen und Schüler haben eine Recht auf Vielfalt – als Individuum, im Miteinander und Bereich des Lernens.
  • Schülerinnen und Schülerverwenden diskriminierungsfreie Sprache.
  • Schülerinnen und Schüler sind offen und bereit, sich Neuem zu öffnen.
  • Schülerinnen und Schüler nutzen die vielfältigen Lernmethoden, die ihnen zur Verfügung stehen.

 

Was bedeutet das für Lehrkräfte und anderes schulisches Personal?

 

  • Lehrkräfte schätzen ihre vielfältige Klassen- und Schulgemeinschaft und verhalten sich dieser gegenüber respektvoll.
  • Lehrkräfte verwenden diskriminierungsfreie Sprache.
  • Lehrkräfte tolerieren und respektieren die Religion, die Herkunft, das Geschlecht, die sexuelle Orientierung und die Identität aller Mitglieder der Schulgemeinschaft.
  • Lehrkräfte geben Orientierung.
  • Lehrkräfte und/oder Klassleitungen behandeln Themen der Vielfalt aktiv im Unterricht.
  • Lehrkräfte sind offen für neuen Lehrmethoden und neue Lernorte und bieten vielfältige Lern- und Lehrmethoden an.
  • Lehrkräfte binden Vielfalt methodisch und inhaltlich in ihren Unterricht ein.
  • Lehrkräfte verstehen Heterogenität als eine Facette von Vielfalt und berücksichtigen diese im Lehren und bei der Unterstützung und Förderung von Schülerinnen und Schülern.

 

Was bedeutet das für Eltern?

 

  • Eltern akzeptieren, dass ihr Kind ein Teil einer bunten, vielfältigen Gemeinschaft ist.
  • Eltern unterstützen ihre Kinder in Krisen und beim Finden von Orientierung.
  • Eltern bemühen sich um einen offenen Austausch mit ihrem Kind – auch hinsichtlich Religion, Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung Identität.

 

 
nach oben
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© 2025 Maria-Theresia-Gymnasium Augsburg