Elternportal Stundenplan Layoutelement Pfeili-Net-Menue mebis
Logo/Link zur Startseite
  • Start
  • Gemeinschaft
    • Das sind WIR
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • Verwaltung
    • Beratungsteam
    • Schulhund
    • SMV
    • Elternbeirat
    • Freunde und Förderer
    • Kooperationspartner
    • Schulgeschichte
  • Lernraum
    • Ausbildungsrichtungen
    • Schulfächer
    • Wahlkurse
    • Profilkurse
    • Unter-, Mittel- und Oberstufe
    • Ganztagsangebote
    • Berufsorientierung
    • MTG digital und medial
  • Erlebnis
    • Aktuelles
    • Fahrten
    • Projekte
    • Feste
    • Erasmus
  • Unterstützungsraum
    • Ins Gespräch kommen
    • Konflikte lösen
    • Krisen bewältigen
    • Um finanzielle Unterstützung bitten
    • Orientierung geben
    • Schatzkiste nutzen
  • Förderstandort
    • Individuelle Lernzeitverkürzung
    • Begabtenförderung
    • Intensivierung
    • Sprachförderung
    • Ankommen
  • Zukunftswerkstatt
    • Schulentwicklung
    • Schulleitbild
    • MTGrundsätze
    • Unser Schulprogramm
    • Qualitätsmanagement
    Sie sind hier:
  • Startseite
  • Zukunftswerkstatt
  • MTGrundsätze
  • Projekte

Projekte

 

Derzeit überlegen wir, was dieser Grundsatz für die MItglieder der Schulgemeinschaft bedeutet. Diese einzelnen Verhaltens- und Handlungsgrundsätze sind in Bearbeitung.

Gerne können Sie sich in den Entwicklungsprozess einbringen. Melden Sie sich bitte mit Hinweisen, Ergänzungen oder Anmerkungen mit einer E-Mail über das Sekretariat. 

 

 

Lernen durch Projekte

 

Wir pflegen und wertschätzen außerschulische Aktivitäten, denn sie gehören zu unserem Verständnis von Unterricht und Lernen, und sie werden von jedem mitgetragen und aktiv unterstützt.

 

Was bedeutet das für Schülerinnen und Schüler?

 

  • Schülerinnen und Schüler organisieren selbständig gemeinsam, auch klassen- und stufenübergreifende Projekte sowie Projekte der SMV.
  • Schülerinnen und Schüler zeigen Interesse für die Projekte der Schulgemeinschaft.
  • Schülerinnen und Schüler nehmen aktiv an schulischen Projekten Teil, das heißt, sie hören aktiv zu (z. B. bei Treffen oder Durchsagen), sie unterbreiten Vorschläge, sie nehmen aktiv teil und geben konstruktives Feedback.
  • Schülerinnen und Schüler sind bereit, auch Zeit außerhalb des Unterrichts für Projekte aufzubringen.
  • Schülerinnen und Schüler schätzen Unterricht außerhalb des Klassenzimmers und die Bemühungen ihrer Lehrkräfte.
  • Schülerinnen und Schülerakzeptieren, dass außerschulische Aktivitäten auch Bestandteil des Lehrplanes sein können.
  • Schülerinnen und Schüler benehmen sich angemessen im Kontakt mit außerschulischen Partnern.
  • Schülerinnen und Schüler bemühen sich um Projekte, die die gesamte Schulfamilie betreffen.
  • Schülerinnen und Schüler geben angemessen Feedback zu Projekten.

 

 

Was bedeutet das für Lehrkräfte und anderes schulisches Personal?

 

  • Lehrkräfte binden in ihre Unterrichte außerschulische Lernorte ein.
  • Lehrkräfte sind offen gegenüber Projektvorschlägen von Schülerinnen und Schülern, des Kollegiums sowie der Eltern.
  • Lehrkräfte tolerieren im Rahmen der verbindlichen Richtlinien und Abläufe die Abwesenheit von Schülerinnen und Schüler wegen Aktionen, Projekten und Fahrten.
  • Sie bieten – wenn möglich – auch Entlastung im Rahmen größerer schulischer Aktionen.
  • Lehrkräfte kommunizieren rechtzeitig und transparent Projekte an die Schulleitung, die Schülerinnen und Schüler und die Eltern.
  • Lehrkräfte planen Projekte und außerschulische Aktivitäten gewissenhaft und mit zeitlichem Vorlauf.
  • Lehrkräfte kommunizieren ihre Projekte, Fahrten, Ausflüge und Aktionen untereinander und achten auf die zeitlichen Ressourcen aller Beteiligten.
  • Lehrkräfte bemühen sich um die Wertschätzung aller an Projekten Beteiligten.
  • Lehrkräfte bemühen sich um Projekte, die die gesamte Schulfamilie betreffen.
  • Lehrkräfte und die Schulleitung bemühen sich, dass Projekte altersangemessen, interessenbezogen, dosiert, zeitliche günstig und finanziell machbar angeboten werden.

 

 

Was bedeutet das für Eltern?

 

  • Eltern schätzen das Engagement der Lehrkräfte bei außerunterrichtlichen Angeboten.
  • Eltern bemühen sich um Projekte, die die gesamte Schulfamilie betreffen.
  • Eltern bemühen sich auch um eigene schulische Projekte.
  • Eltern bringen ihre Arbeitskraft, Expertise und ihr berufliches Wissen bei der Umsetzung schulischer Projekte ein.
  • Eltern geben angemessenes Feedback zu Projekten und Aktionen.
  • Eltern schätzen das Engagement der Lehrkräfte sowie der Schülerinnen und Schüler bei außerunterrichtlichen Angeboten.
 
nach oben
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© 2025 Maria-Theresia-Gymnasium Augsburg