Elternportal Stundenplan Layoutelement Pfeili-Net-Menue mebis
Logo/Link zur Startseite
  • Start
  • Gemeinschaft
    • Das sind WIR
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • Verwaltung
    • Beratungsteam
    • Schulhund
    • SMV
    • Elternbeirat
    • Freunde und Förderer
    • Kooperationspartner
    • Schulgeschichte
  • Lernraum
    • Ausbildungsrichtungen
    • Schulfächer
    • Wahlkurse
    • Profilkurse
    • Unter-, Mittel- und Oberstufe
    • Ganztagsangebote
    • Berufsorientierung
    • MTG digital und medial
  • Erlebnis
    • Aktuelles
    • Fahrten
    • Projekte
    • Feste
    • Erasmus
  • Unterstützungsraum
    • Ins Gespräch kommen
    • Konflikte lösen
    • Krisen bewältigen
    • Um finanzielle Unterstützung bitten
    • Orientierung geben
    • Schatzkiste nutzen
  • Förderstandort
    • Individuelle Lernzeitverkürzung
    • Begabtenförderung
    • Intensivierung
    • Sprachförderung
    • Ankommen
  • Zukunftswerkstatt
    • Schulentwicklung
    • Schulleitbild
    • MTGrundsätze
    • Unser Schulprogramm
    • Qualitätsmanagement
    Sie sind hier:
  • Startseite
  • Zukunftswerkstatt
  • MTGrundsätze
  • Grenzen überwinden

Grenzen überwinden

 

Derzeit überlegen wir, was dieser Grundsatz für die MItglieder der Schulgemeinschaft bedeutet. Diese einzelnen Verhaltens- und Handlungsgrundsätze sind in Bearbeitung.

Gerne können Sie sich in den Entwicklungsprozess einbringen. Melden Sie sich bitte mit Hinweisen, Ergänzungen oder Anmerkungen mit einer E-Mail über das Sekretariat. 

 

Durch Struktur und Flexibilität Grenzen setzen und überwinden

 

Regeln und Strukturen bieten Verlässlichkeit sowie Freiräume und Chancen. Regeln und Strukturen werden geachtet, denn sie bieten Sicherheit zu helfen, die anderen zu achten, und sie zeigen Möglichkeiten der Entwicklung und Erweiterung auf und darüber hinaus erkennen wir Chancen, Freiräume zu schaffen, um den Schulalltag flexibler gestalten zu können.

 

Was bedeutet das für Schülerinnen und Schüler?

 

  • Schülerinnen und Schüler schaffen die Rahmenbedingungen, damit Lernen und Schule flexibler gestaltet werden kann. Sie
    • erscheinen vorbereitet zum Unterricht.
    • sie sind pünktlich.
    • achten auf Sauberkeit und Ordnung bei ihren eigenen Materialien sowie in ihrem Lernraum.
    • sind bereit, kooperativ zu arbeiten und zu lernen.
  • Schülerinnen und Schüler sind bereit, neuen Lehr- und Lernmethoden sowie neue Lernräume zu erforschen.
  • Schülerinnen und Schüler schätzen das Engagement ihrer Lehrkräfte, die sich bemühen, Lernen und Lernräume zu erweitern und vielseitiger zu gestalten.

 

Was bedeutet das für Lehrkräfte und anderes schulisches Personal?

 

  • Lehrkräfte schaffen die Rahmenbedingungen, damit Lernen und Schule flexibler gestaltet werden kann. Sie
    • erscheinen vorbereitet zum Unterricht.
    • sie sind pünktlich.
    • achten auf Sauberkeit und Ordnung im Lernraum.
  • Lehrkräfte sind offen für neuen Lehrmethoden und neue Lernorte.
  • Lehrkräfte haben Mut, diese zu erproben.
  • Lehrkräfte bemühen sich um vielseitige Methoden.
  • Lehrkräften zeigen Wertschätzung gegenüber dem Engagement des Kollegiums, gegenüber anderen schulischen Personals sowie gegenüber Schülerinnen und Schülern und Eltern, die sich neuen Lehrmethoden und Lernräumen stellen.
  • Lehrkräfte unterstützen sich und tauschen sich aus, wenn Lehr- und Lernräume erweitert werden.
  • Lehrkräfte verstehen sich hinsichtlich Ordnung und Sauberkeit als Vorbilder.
  • Lehrkräfte achten auf das Bedürfnis nach Freizeit und Freiräumen.

 

Was bedeutet das für Eltern?

 

  • Eltern verstehen, befürworten und schätzen den Wechsel und die Erweiterung von Lehr- und Lernmethoden.
  • Eltern sind offen gegenüber neuen Lernorten und -räumen.
  • Eltern bemühen sich um einen Perspektivwechsel beziehungsweise einen erweiterten Blick auf Schule, in dem sie akzeptieren, dass Unterricht nicht nur aus klassischen Methoden und der üblichen Taktung besteht.
  • Eltern schätzen das Engagement der Lehrkräfte wie auch das ihrer Kinder.
  • Eltern unterstützen ihre Kinder bei einer gesunden Rhythmisierung des Alltags.
 
nach oben
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© 2025 Maria-Theresia-Gymnasium Augsburg