Elternportal Stundenplan Layoutelement Pfeili-Net-Menue mebis
Logo/Link zur Startseite
  • Start
  • Gemeinschaft
    • Das sind WIR
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • Verwaltung
    • Beratungsteam
    • Schulhund
    • SMV
    • Elternbeirat
    • Freunde und Förderer
    • Kooperationspartner
    • Schulgeschichte
  • Lernraum
    • Ausbildungsrichtungen
    • Schulfächer
    • Wahlkurse
    • Profilkurse
    • Unter-, Mittel- und Oberstufe
    • Ganztagsangebote
    • Berufsorientierung
    • MTG digital und medial
  • Erlebnis
    • Aktuelles
    • Fahrten
    • Projekte
    • Feste
    • Erasmus
  • Unterstützungsraum
    • Ins Gespräch kommen
    • Konflikte lösen
    • Krisen bewältigen
    • Um finanzielle Unterstützung bitten
    • Orientierung geben
    • Schatzkiste nutzen
  • Förderstandort
    • Individuelle Lernzeitverkürzung
    • Begabtenförderung
    • Intensivierung
    • Sprachförderung
    • Ankommen
  • Zukunftswerkstatt
    • Schulentwicklung
    • Schulleitbild
    • MTGrundsätze
    • Unser Schulprogramm
    • Qualitätsmanagement
    Sie sind hier:
  • Startseite
  • Lernraum
  • Unter-, Mittel- und Oberstufe
  • Oberstufe

Oberstufe

Oberstufe am MTG Augsburg - junge Erwachsene lernen zusammen

Oberstufe

wir bieten am MTG ein reichhaltiges Wahlpflicht und Zusatzangebot für unsere Oberstufenschüler:innen.

In den letzten Jahren konnten wir neben den Pflicht- und Wahlpflichtfächern unter anderem folgende Profilkurse anbieten:

  • Englische Konversation
  • Italienische Konversation
  • Theater und Film
  • Psychologie
  • Fotografie
  • Instrumental- oder Vokalensemble

 

Die Oberstufenkoordinatoren am Maria-Theresia-Gymnasium sind Frau Kosmala (jessika.kosmala(at)mtg-augsburg.de) und Herr Drexel (joachim.drexel(at)mtg-augsburg.de).

Neue Oberstufe im G9

 

Die gymnasiale Oberstufe umfasst die Jahrgangsstufen 11 bis 13.

 

11. Jahrgangsstufe - Einführungsphase

 

In der elften Klasse werden die Schüler:innen in die Oberstufe durch die Vertiefung von fachlichen und methodischen Fähigkeiten auf die Anforderungen in der Qualifikationsphase der Oberstufe vorbereitet. Projektorientiertes Arbeiten, Wissenschaftspropädeutik sowie Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung sind besondere Merkmale dieser Jahrgangsstufe. Folgende zentrale Elemente prägen die Einführungsphase:

  • Im Projektseminar zur beruflichen Orientierung hat die berufsweltbezogene Projektarbeit eine Schlüsselrolle für Ihre Studien- und Berufsorientierung.
  • In der Wissenschaftswoche stehen die Wissenschaftspropädeutik und das fächerübergreifende Arbeiten im Mittelpunkt.

 

In der elften Jahrgangsstufe bleiben die Schüler:innen noch in ihrem Klassenverband.

Im Verlauf des Schuljahres wählen die Schüler:innen aus dem Angebot der Schule ihre Kurse für die Qualifikationsphase der Q12 und Q13. Zu beachten ist, dass die Jahresfortgangsnote in Fächern, die nach der Jahrgangsstufe 11 nicht mehr besucht werden, in das Abiturzeugnis aufgenommen werden, aber nicht in die Abiturnote eingehen. 

 

12. und 13. Jahrgangsstufe - Profil- und Leistungsstufe (PuLSt)

 

In der Profil- und Leistungsstufe können Sie im Kontext einer breiten Belegungsverpflichtung über alle Aufgabenfelder hinweg individuelle Schwerpunkte setzen, durch:

  • die Leistungsfächer,
  • Vertiefungskurse,
  • die Differenzierungsstunden,
  • das W-Seminar
  • sowie durch höhere Flexibilität bei der Festlegung der Abiturprüfungsfächer.

 

Der Oberstufenunterricht vermittelt den Schüler:innen die allgemeine Studierfähigkeit, unterstützt sie durch das Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung beim Finden des richtigen Studiums oder der richtigen Ausbildung. 

 


Seminarangebot 2024/25

 

G9

 

P-Seminare - 11. Klasse

 

  • Die unglaubliche Kettenreaktion – mit Experimenten durchs Schulhaus
  • So geht MODULAR 2025 – Kooperative Podcast- und Radio-Produktion mit dem Stadtjugendring Augsburg und dem Büro für Popkultur und urbane Kulturen
  • „Global and Regional Sustainability“ – Was können wir von anderen lernen und umsetzen?
  • Paris, mon amour: Planung und Durchführung einer Studienfahrt nach Paris
  • MTG in Bildern - Visualisierung von Schulleben und Schulgemeinschaft
  • Nationalsozialismus vor Ort: Zwischen Erinnern und Vergessen
  • Organizzare una settimana italiana all'MTG
  • Volleyball: Organisation eines Sportevents/Trainingslagers, Betreuung/Training von Schülergruppen
  • Gesundheitstag(e)

 

geplante W-Seminare - PuLSt 12

 

  • Was man nicht im Supermarkt findet - vergessene und neue Nutzpflanzen für die Küche
  • "Ein Teil von jener Kraft, Die stets das Böse will und stets das Gute schafft" - die Figur des Teufels in literarischen Texten
  • "Göttliche KI" - Möglichkeiten und Grenzen künstlicher Intelligenz
  • Il cinema italiano (Das italienische Kino)
  •  "Könnt ihr uns hören?" - Hip Hop zwischen Jugendkultur und Massenphänomen
  • technische und taktische Analyse eines Sportlers oder Teams 
  • Männlich, weiblich, divers - Geschlechtergleichheit im Sport
 
Link zu Seite: Oberstufe am MTG Augsburg

Wichtige Informationen

Link zu Seite über Stipendien

Stipendien - wie und wo?

nach oben
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© 2025 Maria-Theresia-Gymnasium Augsburg