Elternportal Stundenplan Layoutelement Pfeili-Net-Menue mebis
Logo/Link zur Startseite
  • Start
  • Gemeinschaft
    • Das sind WIR
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • Verwaltung
    • Beratungsteam
    • Schulhund
    • SMV
    • Elternbeirat
    • Freunde und Förderer
    • Kooperationspartner
    • Schulgeschichte
  • Lernraum
    • Ausbildungsrichtungen
    • Schulfächer
    • Wahlkurse
    • Profilkurse
    • Unter-, Mittel- und Oberstufe
    • Ganztagsangebote
    • Berufsorientierung
    • MTG digital und medial
  • Erlebnis
    • Aktuelles
    • Fahrten
    • Projekte
    • Feste
    • Erasmus
  • Unterstützungsraum
    • Ins Gespräch kommen
    • Konflikte lösen
    • Krisen bewältigen
    • Um finanzielle Unterstützung bitten
    • Orientierung geben
    • Schatzkiste nutzen
  • Förderstandort
    • Individuelle Lernzeitverkürzung
    • Begabtenförderung
    • Intensivierung
    • Sprachförderung
    • Ankommen
  • Zukunftswerkstatt
    • Schulentwicklung
    • Schulleitbild
    • MTGrundsätze
    • Unser Schulprogramm
    • Qualitätsmanagement
    Sie sind hier:
  • Startseite
  • Lernraum
  • Schulfächer
  • Kunst
  • P-Seminar Corporate Design

P-Seminar Corporate Design

Farbvarianten Logo des MTG

P-Seminar Corporate Design

Unserer Schule ein neues Gesicht verleihen – mit diesem Ziel fanden sich im SJ 2022/23 dreizehn Schülerinnen und Schüler, eine Lehrkraft (Anna Probst) und die Schulleitung (Dr. Katja Bergmann) des Maria-Theresia-Gymnasiums zusammen. Dabei trat die Schulleitung als „externe Partnerin“ auf und SchülerInnen und Lehrkraft formierten sich zu einer „Grafikagentur“. Ziel war nicht nur, für die Schule ein neues Corporate Design zu entwickeln, sondern auch den SchülerInnen einen Einblick in das Arbeitsfeld sowie die Ausbildung des Grafikdesigners zu gewähren.

 

PROJEKTABLAUF

Kick-Off-Veranstaltung
Das Seminar startete nach einer kurzen, internen Kennenlernrunde mit einem Besuch bei unserer „externen Partnerin“ Dr. Katja Bergmann (Schulleitung). Sie nannte ihre Kundenwünsche und Vorstellungen und erteilte den Auftrag für die Entwicklung eines neuen Corporate Designs für die Schule. Einzelne SchülerInnen führten das Gespräch und protokollierten die Gesprächsinhalte.

 

Bestandsaufnahme der Ist-Situation
In den folgenden Wochen wurden eigene Eindrücke und Impulse, konkrete Wünsche der Kundin, Umfragen bei Lehrern und Schülern, fotografische Dokumentationen im Schulgebäude von Leitsystem, Türbeschilderung etc. zusammengetragen und ausgewertet.

 

Interner Pitch
In den folgenden Wochen arbeiteten alle SchülerInnen an eigenen Entwürfen. Von ersten händischen Skizzen, über Vektorisierung, Reinzeichnung und Kombinationen geeigneter Schrifttypen gab es viele Arbeitsschritte, in denen sie ihren eigenen Fähigkeiten und Vorlieben auf die Spur kommen konnten. Während sich Einzelne im händischen Zeichnen mit verschiedensten grafischen Werkzeugen wohlfühlten, arbeiteten andere lieber am Rechner, oder Tablet. Alle hatten bei der Digitalisierung ihrer Entwürfe die Gelegenheit, verschiedene Programme kennen zu lernen. Neben dem Umgang mit Freeware wie Inkscape oder Linearity, konnten auch professionelle Programme wie Adobe InDesign und Illustrator erlernt und genutzt werden. Im Erarbeiten von Serien und Varianten trainierten die SchülerInnen den sensiblen Umgang mit Formen und Kontrasten. Am Ende stand ein interner Pitch, bei dem alle SchülerInnen ihren besten Logo-Entwurf den anderen Seminar-TeilnehmerInnen vorstellen konnten. Aus 13 Ideen sollten am Ende drei ausgewählt werden, so dass jeder drei Entwürfe nominieren konnte – wobei sich die SchülerInnen am Ende für vier Varianten entschieden. Diese wurden in Teams von 2-4 SchülerInnen feiner ausgearbeitet, verbessert und weiter reingezeichnet, um sie am Ende der Schulleitung vorzustellen. Pädagogisches Ziel war hier, Einzelarbeit und Teamarbeit einander gegenüberzustellen und den SchülerInnen hier verschiedene Möglichkeiten der Selbsterfahrung zu ermöglichen.

 

Pitch mit Schulleitung
Als die Logos präsentabel waren, wurde unsere „Kundin“ in die „Agentur“ eingeladen. Die SchülerInnen einigten sich auf ein einheitliches Schema der Präsentation, Unterlagen wurden erstellt, Plakate gedruckt, Häppchen und Getränke organisiert und der Raum ansprechend hergerichtet. So konnten sich hier nicht nur gestalterische Fähigkeiten, sondern auch organisatorische und rhetorische Talente zeigen.

 

Design-Überarbeitung, Ausarbeitung und Präsentation
Nach einer Woche Bedenkzeit teilte unsere „Kundin“ ihren Favoriten mit - das Logo von Annika Müller und Fiona Eberl.

Nun ging es richtig los: Feinschliff am Logo, Entwicklung von Logovarianten, Farbkonzept, Briefpapier, Vorlagen für PowerPoint-Präsentationen, Tür- und Wegebeschilderung, Schilder für Fachräume, Schul-Merchandise und Umgestaltung der Website waren nun Aufgaben, denen sich die SchülerInnen arbeitsteilig zu stellen hatten. Wöchentlich wurde mit Unterstützung der Lehrkraft, die hier vor allem beratend tätig war, an den Aufgaben gearbeitet. Am Ende des SJ 2023 wurde das Ergebnis beim Sommerfest der Schulfamilie vorgestellt. Die SchülerInnen betreuten einen Infostand, ausgestattet mit einer durchlaufenden PowerPoint-Präsentation, Plakaten und Entwürfen, sowie einen Stand, an dem Besucher selbst Jutebeutel mit dem neuen Logo-Entwurf bedrucken konnten. Die Schablonen hierfür wurden mit unserem Lasercutter hergestellt.
 

Umsetzung
Um letzte Kritikpunkte zu entkräften wurden nochmals Modifikationen am Logo vorgenommen und vier Varianten dem Kollegium via Umfrage für eine finale Entscheidung vorgelegt. Für die Umsetzung waren zwei Projekttage angesetzt, an denen die SchülerInnen – je nach Vorliebe in Team- oder Einzelarbeit – ihre Aufgaben abschließen konnten. Im Vorfeld mussten sie sich für Poster und Türschilder, für die Umsetzung der Änderungen an der Website, um die jeweiligen Produktionsmöglichkeiten und Kosten kümmern und entsprechende Stellen kontaktieren. Die Schulleitung kam an beiden Tagen vorbei, um letzte Entscheidungen zu treffen und Wünsche zu besprechen. Ein Design-Guide wurde erstellt, Türschilder gedruckt und aufgehängt, PowerPoint-Vorlagen mit eingebetteten Farbcodes, sowie Briefpapiervorlagen für interne und externe Kommunikation erzeugt. Für größere Farbausdrucke besuchten einzelne SchülerInnen einen Copyshop. Das Schul-Merchandise-Team holte Angebote ein, verglich Produktmuster und erteilte Aufträge. Zur Umgestaltung der Website wurden Mockups (digital gestaltete Entwürfe der neuen Website) erzeugt.

 

Für unser schönes neues Erscheinungsbild sagen wir danke an Fiona Eberl, Josephine Geyer, Azra Güntürk, Amelie Hilbich, Carla Huber, Jakob Killgus, Teresa Kinzler, Eva Krebs, Stefan Meyer, Annika Müller, Lelia Röhring, Lara Schieman und Christian Stanzel!

 

Hier einige Impressionen

Entwurfsreihen
Entwurfsarbeit von Annika Müller
Leitsystem
Leitsystem von Lelia Röhring
Fachraumbeschriftung
Fachraumbeschriftung von Eva Krebs
Türschilder
Türschilder von Amelie Hilbich
Briefvorlagen
Briefvorlagen von Stefan Meyer
Websiteentwurf
Kachelgestaltung für die Website von Jakob Killgus
Schulhoodie
Schulhoodie, Shirt und Turnbeutel von Carla Huber
nach oben
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© 2025 Maria-Theresia-Gymnasium Augsburg