Fragestellungen im Religionsunterricht
Die Auseinandersetzung mit Religion und religiös-spirituellen Fragestellungen begleitet einen jeden von uns sein ganzes Leben lang, auch wenn man die Schulzeit längst hinter sich gelassen hat.
Dementsprechend umfasst der Unterricht in kath. Religionslehre nicht allein Inhalte des Glaubens und der Auseinandersetzung mit anderen Religionen, sondern auch die Beschäftigung mit letztlich aus religiöser Motivation resultierendem gesellschaftlichem Engagement. Letzteres findet seinen Niederschlag an unserer Schule etwa durch die von Frau Dr. Moder-Frei vermittelten Kontakte zur Wärmestube, einer Einrichtung für Obdachlose, die vom Sozialdienst katholischer Männer betreut wird. In den kommenden Schuljahren soll diese Initiative intensiviert werden.
Im Schulalltag erfreut sich das Fach schon seit Jahren überaus großer Beliebtheit als Kolloquiumsfach; Schulgottesdienste (ökumenische Wortgottesdienste) zu Beginn und am Ende eines jeden Schuljahres sowie vor den Weihnachtsferien und zum Abitur sind auch durch die Mitwirkung der Schüler, insbesondere durch herausragende musikalische Gestaltung, fester und etablierter Bestandteil des Schullebens.