Seit beinahe 21 Jahren erfreut sich das Fach Italienisch großer Beliebtheit bei unseren Schülerinnen und Schülern.
Besonders attraktiv für alle sprachbegabten Kinder im Augsburger Raum ist der sprachlich ausgerichtete Zweig mit den Sprachenfolgen Englisch - Französisch - Italienisch oder Englisch - Latein - Italienisch (Italienisch als dritte Fremdsprache ab der 8. Klasse). Der sprachliche Zweig ist für die Qualifizierung unserer Schülerinnen und Schüler im globalen Wettbewerb zukunftsweisend.
Die Wahl von spät beginnendem Italienisch anstelle der zweiten Fremdsprache (ab der 11. Klasse) bietet unseren Schülern zudem die Möglichkeit, in ihrer Schullaufbahn sogar bis zu vier Sprachen zu erlernen.
Seit vielen Jahren bestehen zwischen unserer Schule und Ferrara enge Beziehungen. Die Schüler unserer Partnerschule „Liceo Statale Carducci“, einem Gymnasium mit Schwerpunkt Fremdsprachen, besuchen uns zur Vorweihnachtszeit, um unseren schönen Christkindlmarkt zu genießen, im darauffolgenden April erfolgt unser Gegenbesuch in Ferrara.
Das anspruchsvolle Programm sowohl in Italien als auch in Augsburg vermittelt den Schülern beider Länder einen wertvollen Einblick in die jeweilige Kultur, und mehrfach schon wurde der Grundstein für beständige Freundschaften gelegt.
Ein zweiter Austausch findet mit dem „Liceo S. Pizzi“ statt. Unsere Schüler sind begeistert von der Lebensfreude und Gastfreundschaft, die sie in Neapel erleben dürfen. Ausflüge auf den Vesuv und in die weitere Umgebung hinterlassen tiefe Eindrücke.
Mit der Partnerstadt unserer Nachbarstadt Neusäß, Bracciano bei Rom, und dem dortigen Gymnasium Ignazio Vian verbindet uns seit vielen Jahren eine Freundschaft. Austauschprogramme und Studienfahrten führen uns in die Region Lazio, Ausflüge in die Hauptstadt Rom in nur 30 km Entfernung runden die Gesamtkonzeption der Fahrten und das kulturelle Begleitprogramm ab.
Il cinema italiano
Seit September 2019 gibt es zum zweiten Mal ein W-Seminar in Italienisch, dessen Rahmenthema, das italienische Kino, einen Einblick in einen wesentlichen Bereich der italienischen Kultur gibt, ist doch Italien als dreizehnfacher Gewinner des Oscars für den besten ausländischen Film erfolgreichste Nation in dieser Kategorie.
Spurensuche
Die Stadt Ferrara, zu der wir enge Kontakte unterhalten, hat eine reiche jüdische Kulturvergangenheit. Als unsere Italienischschüler die Infotafeln zur Ausstellung Spurensuche ins Italienische übersetzt hatten und die Ausstellung in Ferrara präsentierten, stieß dies dort auf sehr großes Interesse. Viele Schulklassen unserer Partnerschule und zahlreiche Bürger der Stadt ließen sich von unseren Schülern auf Italienisch durch die Ausstellung führen.
Landesausstellung Bayern – Italien
In vielwöchiger Arbeit eigneten sich sechs Schülerinnen des MTG die inhaltlichen Voraussetzungen und die sprachlichen Fertigkeiten an, um in erstklassiger Qualität italienischsprachige Besucher durch die Landesausstellung Bayern – Italien zu führen. Nicht nur Italienischschüler diverser schwäbischer Gymnasien und Austauschschüler aus den beiden Partnerschulen, sondern auch zahlreiche italienische Augsburg-Touristen waren angetan von der 90-minütigen Führung durch die zehn Ausstellungsräume.
Unsere Schüler werden zur Teilnahme an Wettbewerben ermuntert, und bereits mehrfach gab es erste Plätze zu beklatschen. Auch in diesem Jahr haben wir einen Teilnehmer beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Rennen. Hier könnt ihr euch informieren und anmelden.
Einigen unserer Italienischschüler bot sich bereits die Möglichkeit, in das Förderprogramm Studienkompass der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) aufgenommen zu werden.
Das Angebot an italienischsprachigen Kinoaufführungen im Kinodreieck Augsburg in Zusammenarbeit mit der Fakultät Italienisch der Universität Augsburg wird mehrmals im Jahr von uns genutzt.
Auch in diesem Schuljahr kamen alle Italienischschüler in den Genuss, das deutschlandweite Kinofestival Cinema! Italia! nach Augsburg zu holen. Alle Italienischschüler konnten einen Film, entsprechend ihrer Altersstufe, sehen. Das W-Seminar "Cinema italiano" kam sogar in den Genuss alle fünf Film zu sehen.
Mit der neapolitanischen Theatergruppe "Compagnia La Paranza" und ihrem Regisseur Daniele de Filippis arbeitet die Fachschaft Italienisch in Theaterprojekten zusammen und besucht mit ihren fortgeschrittenen Schülern immer wieder Aufführungen in italienischer Sprache.
Unsere Schüler werden von der Fachschaft mit Unterstützung der Schulleitung ermuntert, das Angebot an Studienaufenthalten im Italien zu nutzen, und können von uns Italienischlehrern hierfür benötigte Gutachten erhalten.
Am Sprachenzentrum der Universität Augsburg wird regelmäßig ein eigens für unsere Italienischschüler organisierter Studientag abgehalten, bei dem sie jeweils zu unterschiedlichen Themen der italienischen Kultur und Landeskunde einen Einblick in die studentische Arbeit erhalten und aktiv in den universitären Unterricht eingebunden werden. Maria Balì, die Leiterin der italienischen Abteilung, und ihre Studenten des Kurses „Cultura“ machen diesen Tag zu eine schönen und wertvollen Erfahrung für unsere Schüler.
Mit dem Comitato di Augsburg der „Società Dante Alighieri“ unterhält die Fachschaft Italienisch ebenfalls gute und fruchtbare Beziehungen. Frau Livia Arena-Schönberger, die Vorsitzende des Vereins, stellte uns für Veranstaltungen bereits Räume zur Verfügung und lädt unsere Schüler immer wieder zu schönen Veranstaltungen ein, die das kulturelle Lernen bereichern und weitere Möglichkeiten zum Kontakt mit Muttersprachlern bieten.
Regelmäßig nimmt das Maria-Theresia-Gymnasium Gastschüler aus Italien auf. Sie besuchen unsere Schule über ein ganzes Schuljahr und werden von unserer Italienischgemeinschaft immer sehr herzlich aufgenommen. Eine echte win-win-Situation, denn auch unsere Schüler profitieren stets außerordentlich von den geschlossenen Freundschaften mit den Italienern.
In diesem Schuljahr bereichern Sandro aus Brescia und Letizia aus Bozen unsere Q11. Landeskunde aus erster Hand!
Unserer Fachschaft ist es bereits fünf Mal gelungen, über das Erasmus-Programm der EU eine der begehrten Sprachassistentinnen ans MTG zu holen. Für ein Schuljahr helfen diese Assistentinnen uns Lehrern dabei, unseren Schülern Landeskunde und Sprache authentisch zu vermitteln.
Um ein wenig für Abwechslung im Schulalltag zu sorgen, lädt die Fachschaft zu bestimmten Themen Experten ein oder unternimmt Exkursionen zum Beispiel in die Redaktion des bekannten Sprachmagazins Adesso.